Wenn ich träume, möchte ich niemals schlafen ... (Polynesisches Lied) |
35.601 Seemeilen 5 Kontinente 30 Länder 115 Inseln 270 Schleusen incl. Panamakanal 317 Tage auf See 871 Tage vor Anker |
![]() |
wer möchte, kann den Traum dieser Reise jetzt noch einmal erleben! |
Neuerscheinungen | |
![]() |
Hans-Werner Wienand: Amygdala - Protokoll einer Weltumsegelung Broschiert, 392 Seiten |
Buchbeschreibung: Irgendwann wachst du auf und du weißt, jetzt ist es
Zeit für deinen Traum. Wir sind an Bord gegangen, haben alle Leinen losgeworfen
und die Segel gesetzt. Wir haben die Warnungen der Bedenkenträger
ignoriert und die Ratschläge der Besserwisser. Es war schön. Es war richtig. Dies ist das Tagebuch unserer Reise, ein "dicker Schinken"
ist das geworden. Viel Buch, um einen gelebten Traum nachzuträumen
und vielleicht auch daraus den Mut und die Kraft zu schöpfen, selbst
einmal der Sonnenstraße in Richtung Horizont zu folgen. Es lohnt sich. |
|
|
|
![]() |
Hans-Werner Wienand: Verlierer - Wahre Lügen aus der Seglerwelt Broschiert: 208 Seiten Sammlung von 22 ausgewählten Kurzgeschichten
aus der Welt der Segler, die sich zugetragen haben könnten, aber
so nicht zugetragen haben. |
Buchbeschreibung: Was haben die Eltern von Wassersport treibenden Kindern, die Kuna-Indianer Mittelamerikas, segelnde Angeber auf deutschen Binnenseen, Piraten auf den Kapverden, Aussteiger auf den Trauminseln der Südsee und vermeintliche Machos in der Bahia de Cartagena gemeinsam? Hans-Werner Wienand erklärt es uns: Sie alle sind Verlierer. Sie leben an den schönsten Ecken der Welt, betreiben den aufregendsten und wundervollsten Sport, scheitern aber letztendlich krachend an sich selbst - und genießen das alles dennoch in masochistischer Sturheit. Die Seglerwelt ist ein Kosmos für Verrückte, mit eigener Sprache und einem eigenen, sehr speziellem Balzverhalten. Da wissen nur die Eingeweihten, dass es sich bei einem Kopfschlag um keine hundsgemeine, körperliche Attacke handelt, sondern um eine Grundbedingung für ein harmonisches Sexualleben. Und das ist nur ein Beispiel für viele. Wer soll das verstehen? Jedenfalls niemand, der nicht selbst Teil dieses merkwürdigen Universums ist. Nur ein Insider kann die Zusammenhänge erkennen und nur ein guter Autor kann die Mechanismen den Nichtseglern auch erklären. Hans-Werner Wienand kann beides. Mit seinen 22 Kurzgeschichten wählt er den einzig richtigen Weg, uns alle an dieser pathologischen Traumwelt teilhaben zu lassen. Er ist einer von ihnen und doch hat er den Kontakt zur Realität nie verloren. Viele Jahre lang lebte und überlebte er auf einem knapp zwölf Meter langen Boot, umsegelte damit die Welt, war neugierig auf alles und auf alle und schrieb auf, welche Mechanismen in einer Kulisse wirken, die allein von unseren Träumen geschaffen wird. Dieses Buch war überfällig. So etwas hat es in dieser Form bisher auch noch nicht gegeben. Es gleicht einem Wimmelbild, dessen bunte Vielfalt sich schon oberflächlich genießen lässt, aber dennoch kann jeder, der möchte und vor allem jeder, der stark genug ist, in ungeahnte Tiefen der seglerischen Psyche eintauchen und immer neue, immer überraschendere Dinge entdecken - auch wenn das nicht jedem gefallen kann. Pflichtlektüre für jedes Bücher Schapp an Bord - und für den Lesesessel zu Hause. Große Abenteuer, großer Spaß, große Literatur. |
|
DECKSPRÜNGE... ... das ultimative Lexikon, Quiz- und Lehrbuch in einem löst wichtige Fragen von "Abdrift" bis "Zyklon". Nach der Lektüre ist nichts mehr wie es vorher war. Die Sinne werden neu geschärft und seglerische Begriffe erhalten eine nie geahnte Qualität. Ist Stützruder eine von der seemännischen Knappschaftskasse
finanzierte Gehhilfe nach Hüftoperationen und weiß das der
Übersegler, der größte Segler aller Zeiten
vom Nachbarsteg? - ein satirisches Seglerlexikon - mit 335 Begriffen aus dem Bereich Segel- und Wassersport - ein ideales Geschenk für Clubkameraden, den Stegnachbarn, für sich selbst - zur entspannten Wissensauffrischung für Segelneulinge und alte Hasen - Zu bestellen in jeder Buchhandlung oder direkt beim MOHLAND-Verlag. ISBN
978-3-86675-026-5. |